ob

ob
ob1 Konj std. (8. Jh.), mhd. ob(e), op, ahd. obe, ubi, ibu u.ä., as. ef Stammwort. Aus g. * eba- (mit verschiedenen Kasusformen), auch in gt. ibai, anord. ef, ae. of. Wahrscheinlich zusammengerückt aus dem Pronominalstamm * e- (neben * i- ?) und * bho- "beide", das unter beide behandelt ist. Ursprünglich hätte das Wort also "diese beiden" bedeutet, was als Eingang einer Alternativfrage leicht zu der Bedeutung "ob" hätte führen können. Bei ae. gif (ne. if) und afr. jef, jof scheint sich die Entsprechung von gt. jabai eingemischt zu haben (aus dem Pronominalstamm * ja- und dem gleichen zweiten Element). Nach Lühr Partikel der Beteuerung * -bhe/-bho, die einerseits an die Fragepartikel u, andererseits an den Pronominalstamm e- antritt.
   Ebenso nndl. of, ne. if, nschw. om. S. auch oder.
Behaghel 3 (1928), 233-237;
Lühr, R. MSS 34 (1976), 81f. gemeingermanisch gz.
ob2 (durch oberhalb und über ersetzt) Adv/Präp. "oberhalb" per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. ob(e), ahd. oba Stammwort. Aus g. * ub- mit nicht mehr feststellbarer Kasusendung, auch in gt. uf "auf", anord. of, ae. of "ob-, über-". Dieses aus ig. * up- "hin", auch in ai. úpa "gegen, hin, zu", l. superus "der obere" (Herkunft des s- unklar). oben, Obst, oft, über. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”